• Über Uns
    • Ratzgiwatz – Was ist das?
    • Der Verein
    • Die Geschichte
  • Für Kinder
    • Dein Ratzgiwatz
    • Mach Mit
    • Noch Fragen?
  • Für Eltern
    • Vor Ratzgiwatz
    • Während Ratzgiwatz
    • Ratzgiwatz unter dem Jahr
  • Jugendprogramm
    • Anmeldung
    • Programm
    • Was ist das?
    • Rückblick
  • Unterstützen
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • Essensausgabe
    • Leiter werden
  • Fotos
  • Ratzgiwatz 2020
    • Ratzgiwatz 2020 – die Projekte
    • Ratzgiwatz 2020 – Fragen und Antworten
    • Ratzgiwatz 2020 – Videoprojekte
    • Extrablatt: Ratz-Zeitung 2020
Facebook
Instagram

Extrablatt: Ratz-Zeitung 2020

Ratz-Zeitung für Donnerstag, 6. August

Gaming

Ja, ihr habt richtig gehört: Gaming! Ich meine sowas wie Minecraft, Fortnite und Spiele dieser Art. Sie machen süchtig, ich bin selbst ein bisschen davon betroffen. Ich spiele schon seit ungefähr 2 Jahren Minecraft. Was ich an Minecraft so toll finde? Das alles viereckig ist und man Möglichkeiten hat, die man im echten Leben nicht hat . Ich frage mich, wie können wir das „süchtig werden“ verhindern? Ich finde, man setzt sich einfach eine begrenzte Zeit. 1-2 Jahre gar nicht bis 10 Minuten 3-5 Jahre 30 Minuten 6-9 Jahre 60 Minuten 10 -12 Jahre 2 Stunden 12-18 Jahre 3-4 Stunden Ich selbst versuche mich damit unter Kontrollen zu bringen. Und ganz langsam kriege ich die Kontrolle zurück und beschäftige mich mit realen Dingen. Und das finde ich super.

von Felix Hahn, 8 Jahre

Als Ratzgiwatzmüllmann unterwegs

An zwei Tagen haben meine Schwester und ich Müll im Fürstengarten gesammelt. Wir haben dabei leider viel Müll entdeckt. Der wurde von Leuten in die Natur geschmissen. Ich habe mir gedacht, dass man dagegen etwas tun muss. Wenn ihr euch genauer umseht, dann werdet ihr auch sehen, wie viel Müll rumliegt. Ihr könnt auch probieren, Müll aufzusammeln. Oder ihr könnt nicht immer alles gleich wegschmeißen und probieren Dinge zu kaufen, die nicht so viel verpackt sind.

Levi Zopf, 8

Aus dem Polizeibericht

Eine Vermisstenmeldung ist bei der Hechinger Polizei eingegangen. Die ganze Stadt Ratzgiwatz ist wie vom Erdboden verschluckt. Es stehen keine Zelte auf der Mühlwiese und es gibt keinen Trubel auf dem Marktplatz. Hechinger Bürger sorgen sich, ob das Verschwinden der Ferienspiele bei den Hechinger Kindern Schäden hervorrufen wird. Inzwischen gibt es jedoch Anzeichen dafür, dass die Ratzgiwatzler in der virtuellen Welt wieder aufgetaucht sind und sich im Untergrund zusammenrotten. Immer wieder erscheinen Videos im Internet mit dem Ratzgiwatzballon und außerdem sieht man Teile vom Murmelentenmausefüßler in der Stadt. Hinweise dafür, dass Ratzgiwatz im Verborgenen doch existiert, bitte bei den letzten realen Ratzgiwatzlern auf dem Marktplatz abgeben.

Paulina Zopf , 11

Ist TikTok gefährlich?

Über Tik Tok wird seit einigen Monaten diskutiert.Die App wurde in Deutschland ca.1,5 Millionen Mal installiert, besitzt weltweit rund 800 Millionen aktive Nutzer und lockt Jugendliche aus aller Welt an. Die für kurze Musik- und Streichevideos bekannte Platform macht offensichtlich großen Spaß.

US-Präsident Donald Trump fordert ein Verbot der App.

Aber warum? Tik Tok sammelt viele Daten über ihre Nutzer. Nun vermutet man, dass die App die Daten an die chinesische Regierung weitergibt.

Noah Jehs, 10 Jahre

Hummeln

Es werden gerade sehr viele Häuser und Straßen gebaut und deswegen auch sehr viele Bäume und Blumen weggerissen. Viele Menschen bauen einen Steingarten und haben dann keine blühenden Blumen mehr im Garten. Das ist natürlich nicht gut für die Hummeln. Weil die Hummeln leben in der Natur, sie brauchen von der Natur ihre Nahrung. Vor allem im Sommer sterben sehr viele Hummeln, da im Sommer die meisten Blumen verblüht sind. Hummeln mögen sehr arg die Silberlinde. Das ist ein Baum. Aber nicht nur Hummeln gehen da hin, sondern auch Bienen. Silberlinden haben nicht immer genug Nektar für alle Tiere. Deshalb findet man unter diesen Silberlinden oft sehr viele tote Hummeln. Bienen sterben nicht so schnell, weil sie in ihrem Stock viel Nahrung als Vorrat haben. Hummeln haben das nicht. Sie essen gleich, was sie finden. Deshalb wäre es schön, wenn alle sehr viele Insektenhotels bauen, mit sehr vielen Blumen drumrum und auch nicht nur Steingärten bauen, sondern auch sehr viele Blumen pflanzen, die auch im Sommer und im Spätsommer blühen.

Samuel Weiß, 8 Jahre

Ratz-Zeitung für Mittwoch, 5. August

Hummeln

Es werden gerade sehr viele Häuser und Straßen gebaut und deswegen auch sehr viele Bäume und Blumen weggerissen. Viele Menschen bauen einen Steingarten und haben dann keine blühenden Blumen mehr im Garten. Das ist natürlich nicht gut für die Hummeln. Weil die Hummeln leben in der Natur, sie brauchen von der Natur ihre Nahrung. Vor allem im Sommer sterben sehr viele Hummeln, da im Sommer die meisten Blumen verblüht sind. Hummeln mögen sehr arg die Silberlinde. Das ist ein Baum. Aber nicht nur Hummeln gehen da hin, sondern auch Bienen. Silberlinden haben nicht immer genug Nektar für alle Tiere. Deshalb findet man unter diesen Silberlinden oft sehr viele tote Hummeln. Bienen sterben nicht so schnell, weil sie in ihrem Stock viel Nahrung als Vorrat haben. Hummeln haben das nicht. Sie essen gleich, was sie finden. Deshalb wäre es schön, wenn alle sehr viele Insektenhotels bauen, mit sehr vielen Blumen drumrum und auch nicht nur Steingärten bauen, sondern auch sehr viele Blumen pflanzen, die auch im Sommer und im Spätsommer blühen.

Samuel Weiß, 8 Jahre

Klavier

Ich spiele schon seit 1 1/2 Jahren Klavier und spiele aber auch gerne am Tablet und ich wollte schon immer einen YouTube Kanal. Ich entschloss mich, einen Kanal zu machen und zwar einen Musik Kanal. Ich nannte ihn „Musik Aller Arten“. Ich habe meine Klavierstücke als Video aufgenommen und habe danach den Ton vom Video getrennt. Anschließend habe ich ein Foto von den Klaviertasten aufgenommen und habe den Ton zum Bild hinzugefügt. Dann habe ich ein paar Texte im Video eingeblendet. Dann war noch das Problem, dass ich kein Google-Konto hatte. Ich legte mir eins an und machte ein Kanal Bild und dann war mein Kanal fertig! Ich musste nur noch mein Video hochladen: also ging ich auf die Kamera oben in der Ecke und hab auf mein Video geklickt. Damit hatte ich die Möglichkeit, das Video zu Schneiden, Musik darunter zu legen oder das Bild zu verändern – ich habe nichts davon gemacht und klickte auf weiter. Ich habe den Videonamen eingegeben und eine Beschreibung geschrieben. Dann habe ich das Video hochgeladen und ich war fertig! Inzwischen habe ich schon 6 Abonnenten und 4 Videos hochgeladen. Jetzt übe ich für das nächste Lied.

von Felix Hahn, 8 Jahre

Gartenwatz – Eine Woche Abenteuer im Zelt

Da dieses Jahr aufgrund von Corona kein gewöhnliches Ratzgiwatz stattfinden kann, dachten wir uns, wir machen unsere eigenen kleinen Ferienspiele im Garten und zelten dort mit unseren Nachbarn. Dafür wurden am Sonntagabend schon viele Vorbereitungen getroffen, u.a. bauten wir die Zelte auf. So sah unser erster Tag bei “Gartenwatz” aus:

Nach einem leckeren Frühstück startet der Tag mit einem Livestream und dem Gesang der Ratzband. Während alle fleißig die Bastelsäckchen auspacken und voller Begeisterung anfangen zu Werkeln, läuft fürs Mühlwiesenfeeling dauerhaft die Cantinaband (inzwischen kann niemand dieses Lied mehr hören). Bis zum Mittagessen sind alle beschäftigt und dann heißt es erst mal Tisch aufräumen und Sandwiches machen. Danach verschwinden alle schnell, denn natürlich will niemand abräumen. Ein Teil der Gruppe macht sich auf zur Schnitzeljagd, während die Anderen, aufgrund des Regenwetters, einen Film anschauen. Als kleinen Snack für zwischendurch gibt es Oma´s selbstgemachten Zitronenkuchen. Für den Abend stehen Pizza und ein gemeinsamer Spieleabend auf dem Programm.

Wir freuen uns, dass es uns ermöglicht wird, trotz Corona, dieses Jahr an Ratzgiwatz teilzunehmen.

Text: Emma B.(13),
Lisa B. (14),
Julia B. (15)

Mein Artikel zu den Pferden

Hallo ich heiße Emilie Kech bin 9Jahre alt und möchte euch heute von meinem Hobby erzählen: das Reiten und Pferde.

Haltung der PFERDE:
Pferde brauchen viel Platz und Auslauf am besten im Stall eine eigene Box und auf der KOPPEL, eine riesige Wiese wo Pferde sich austoben können. Man muss sein Pferd aber nicht nur austoben lassen man muss sie auch putzen und pflegen und reiten.

Nahrung der Pferde:
Das natürlicheFutter eines Pferdes ist Gras – und davon isst es ziemlich viel. Im Winter wird das frischeGras durch Heu und Kraftfutter ersetzt. Pferde haben einen kleinen Magen und vertragen nur kleine Mahlzeit auf einmal. Damit das Heu nichtlose in der Box liegt, wird es oft in einem Heunetz aufgehangen. Pferde brauchen Salz. Deshalb bekommen sie einen Salzleckstein. Reitarten der Pferde: Es gibt 6 verschiedene Reitarten wie Springen, Dressour, Western, Vielseitigkeit, auch Military gennant, Jagdreiten und Galopprennen.

Rassen der Pferde:
Es gibt ungefähr 200 Pferderassen,dazu gehören die Lippizaner, das Deutsche Reitpony oder die süßen Shetlandponys und nicht zu vergessen die Hannoveraner,meine Lieblinge. Vielleicht wissen es ein paar von euch,dass es noch Wildpferde gibt.Ihr habt richtig gehlesen,die Przewalski -Pferde. Sie sind schöne Tiere und die einzigen Pferde,die in der freien Natur noch wild leben.Und noch ein guter Spruch zum Schluss passend zu den Sommerferien „Genieße deine Ferien als hätte jemand die Stalltür offen gelassen!“ 😉

Ratz-Zeitung für Dienstag, 4. August

Artikel von Katharina zum Klavierspielen

Mein Name ist Katharina Alexandra Aulwurm.  Ich bin 8 Jahre alt und spiele seit September 2017 an der Musikschule Hechingen Klavier. Mittlerweile habe ich bei Jordi Altimira Unterricht und das macht riesigen Spaß. So hat er für mich z. B. mein Lieblingsstück „Der Vogelfänger“ von Wolfgang Amadeus Mozart aus der Oper “Die Zauberflöte“ so umgeschrieben, dass es Kinder auf dem  Klavier spielen können. Mozart ist mein Vorbild, weil er schon als Kind wunderschöne Stücke komponiert hat. Ich wünsche mir, dass ich das auch bald kann! Damit ich meine Klavierstücke gut spielen kann muss ich viel üben. Als ich mich für den Musikwettbewerb “Jugend musiziert“ im Februar vorbereitet habe, habe ich bis zu einer Stunde am Tag meine Stücke eingespielt. Normalerweise übe ich aber nur 20 bis 30 Minuten täglich. Bis ich ein Stück besonders gut kann, brauche ich etwa 2 Wochen. Mir gefällt das Klavier so gut, weil ich ganz viele verschiedene Stilrichtungen lernen kann. Boogies machen mir auch besonders viel Spaß, weil sie meistens sehr fetzig und schnell gespielt werden. Jeder kann, wenn er möchte Klavierspielen lernen. Wollt ihr auch mal probieren Klavier zu lernen?

Artikel von Samuel zum Klimawandel

Forscher haben entdeckt, dass es auf der Erde immer wärmer wird. Aber warum?

Weil viele Autos, Flugzeuge und Fabriken CO2 (das bedeutet Kohlenstoffdioxid) in die Luft blasen. CO2 ist ein Gas. Ein bisschen Co2 in der Luft schützt die Erde, dass es nicht so kalt wird. Mit viel CO2 in der Luft wird es auf der Welt immer wärmer. Das ist nicht gut für die Welt.

In manchen Teilen der Welt gibt es jetzt viel mehr Regen und  dann Überschwemmungen. In anderen Teilen der Erde wird es immer heißer und trockener. Dann geht die Ernte kaputt und dann gibt es kein Essen und Wasser mehr.

Ganz schlimm ist es, dass das Eis an den Polen schmilzt, weil dann die Eisbären keine Robben mehr auf dem Eis jagen können. Ganz schlimm ist das für die Eisbärkinder, weil sie dann keine Energie haben. Bei erwachsenenen Bären ist das aber nicht so schlimm, weil sie im Winter eine Fettschicht angefressen haben. Wenn aber noch mehr CO2 in die Luft kommt, gibt es gar kein Eis mehr und die Eisbären können sich keine Fettschicht im Winter anfressen. Dann sterben sie. Weil gerade so viel Eis schmilzt, können immer mehr Firmen an den Polen gebaut werden und die Boote können immer näher an die Pole kommen und dadurch verjagen sie die Eisbären. Deswegen sterben irgendwann die Eisbären aus. Es sei denn man würde nicht mehr so viel Flugzeug fliegen, nicht mehr so viel Auto fahren und Firmen nicht mehr so viel CO2 in die Luft blasen lassen.

Samuel Weiß

Artikel von Samuel zur T-Shirt und Bastelset Ausgabe bei Ratzgiwatz 2020

Am Rathausplatz in Hechingen war am Montag ab 10 Uhr 30 die Ausgabe der Bastelsets und t- Shirts
Dort wurde ein Zelt und das Eishäusle der letzten Jahre aufgestellt und nachdem man das übliche Corona Formular ausgefüllt hat, konnte mein sich sein, dieses Jahr weißes, Ratzgiwatz Shirt holen. Am nächsten Stand gab es dann die Bastelsets holen.

Theresa Duttweiler

Ein Witz von Felix

Achtung Witz !

Was sagt ein Hai nach dem er einen Surfer gefressen hat ?

Nett serviert so mit Früstücksbretchen.

Felix Hahn, 8 Jahre

Umfrage: Wie ging es dir während Corona?

“Ich fand an Corona gut, dass ich ausschlafen konnte. Aber es war anstrengend, dass von den Lehrern so wenig Unterstützung kam.”
Theresa DuttweilerZeitungs-Redakteurin
„Ich mag Ratzgiwatz, weil es viele schöne Projekte gibt.“
JohannesKinderausschuss-Mitglied
„Wir brauchen Ratzgiwatz in Hechingen, weil es eine schöne Abwechslung zum Alltag bietet.“
FlorianKinderausschuss-Mitglied
„Bei Ratzgiwatz kann man viele neue Freunde finden.“
EduardoKinderausschuss-Mitglied
„Ratzgiwatz ist besonders, weil es eine schöne Abwechslung im Jahr ist.“
OliverKinderausschuss-Mitglied
„Ich bin im Kinderausschuss, weil es Spaß macht.“
FinnKinderausschuss-Mitglied

Neuigkeiten

Ratzgiwatz – Hechelwettbewerb

25. April 2022Andreas Biesinger

Auch in diesem Jahr braucht Ratzgiwatz viele kreative Entwürfe für die Hechelscheine. Der Kinderausschuss wird aus allen Entwürfen, die auswählen, die im Sommer dann die Ratzgiwatz Währung schmücken. Jetzt bist du gefragt! Wenn du zwischen 6 und 13 Jahre alt bist, dann schnapp dir Papier und Stift (am besten einen schwarzen Stift) und lass dir…

Weiterlesen

Ratzgiwatz startet in die Vorbereitung

2. April 2022Andreas Biesinger

Am Wochenende haben wir uns zu unserem alljährlichen Kaffeeklatsch getroffen mit dem die Vorbereitungen für Ratzgiwatz starten☕️🍰 Bei diesem freudigen Wiedersehen der Ratzgiwatzler wurden fleißig neue Ideen ausgetauscht und Pläne für den Sommer geschmiedet 💪🏽☀️ Dabei durften wir auch unsere Frischlinge, die neuen LeiterInnen in diesem Jahr begrüßen🙌🏼🥳 Zur Einführung gab es direkt ein Zelt-Aufbau-Bootcamp…

Weiterlesen

Mitmachen bei Ratzgiwatz – eine Woche Spiel und Spaß!

4. Februar 2022Andreas Biesinger

Die Kinderferienspielstadt Ratzgiwatz nimmt neue Leiterinnen und Leiter auf. Alle, die dieses Jahr zum ersten Mal als Betreuer bei den Hechinger Kinderferienspielen mitmachen möchten, können sich jetzt bis zum 23. Februar per E-Mail an neuleiter@ratzgiwatz.de melden. Wer Freude an ehrenamtlicher Arbeit mit Kindern und einer tollen Gemeinschaft hat, ist bei Ratzgiwatz genau richtig. Voraussetzung ist,…

Weiterlesen

Der Ratzgiwatzverein blickt auf zwei sehr verschiedene Jahre zurück

5. Januar 2022Andreas Biesinger

Hechinger Ferienspiele Ratzgiwatz führen ihre Hauptversammlung am 28. Dezember zum ersten Mal online durch. Einiges war anders bei der diesjährigen Hauptversammlung des Ratzgiwatz e.V. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten fand die Hauptversammlung zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins online statt. Zudem wurde die ausgefallene Versammlung vom letzten Jahr ebenfalls nachgeholt. Zwei Hauptversammlung in einer…

Weiterlesen
Alle Neuigkeiten

© 2017 Ratzgiwatz e.V.

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt