Hechinger Ferienspiele Ratzgiwatz führen ihre Hauptversammlung am 28. Dezember zum ersten Mal online durch.
Einiges war anders bei der diesjährigen Hauptversammlung des Ratzgiwatz e.V. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten fand die Hauptversammlung zum ersten Mal in der Geschichte des Vereins online statt. Zudem wurde die ausgefallene Versammlung vom letzten Jahr ebenfalls nachgeholt. Zwei Hauptversammlung in einer also.
So begrüßte die erste Vorsitzende Anja Ilg die Anwesenden dieses Jahr nicht persönlich, sondern über den Bildschirm. Im Rechenschaftsbericht des Vorstandes blickte sie auf die beiden vergangenen Jahre zurück. Im Jahr 2019 hießen die 120 ehrenamtlichen Leiterinnen und Leiter etwa 600 Kinder bei Ratzgiwatz willkommen. Stolz war man auf die enge Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Asyl und der Weiherschule. Außerdem wurden 10 VAB-O-Schüler der Alice-Salomon-Schule Hechingen ein Sozialpraktikum bei Ratzgiwatz ermöglicht. Bereits im Februar 2019 begannen die Vorbereitungen der Leiterschaft für das Jahr mit dem Kaffeeklatsch. Inklusive Auf- und Abbau arbeiteten die Ehrenamtlichen 10 Tage für die Ferienspiele in den Sommerferien.
Auch unter dem Jahr brachte sich der Verein in Hechingen bei zahlreichen Aktionen für die Gemeinschaft ein. So halfen Leiterinnen und Leiter unter anderem beim Fest des römischen Freilichtmuseums in Stein. Den Abschluss des Ratzgiwatzjahres bildet traditionell die Nikolausaktion.
Das Jahr 2020 stand unter komplett anderen Sternen und stellte einen Kraftakt für den kompletten Verein dar. Anja Ilg berichtete, dass sich die Leiterinnen und Leiter beim Kaffeeklatsch im Februar 2020 zum letzten Mal persönlich sahen. Trotz oder gerade wegen des Aufkommens von Corona war für alle Beteiligten schnell klar: Auch dieses Jahr wollen wir den Kindern ein Angebot machen und so für ein wenig Normalität sorgen. Dafür musste sich Ratzgiwatz komplett neu erfinden. In digitalen Vorbereitungsrunden wurden Konzepte entwickelt und Aufgaben verteilt. Das Ergebnis war eine bunte Mischung: Bastelsäckchen zum „Mit-Nach-Hause-Nehmen“ eine digitale Ratzgiwatzzeitung oder Kochkurse am Bildschirm waren nur einige der zahlreichen Angebote. Das einzige Projekt in Präsenz war das Kreidebild auf dem Realschulparkplatz, bei dem die Kinder in Schichten einen Ratzgiwatz Ballon auf den Asphalt zauberten.
Den vielen Stunden Arbeit, die die Leiterinnen und Leiter investierten, ist es zu verdanken, dass ein so buntes Programm in einer ungewöhnlichen Zeit auf die Beine gestellt werden konnte. Eine außergewöhnliche Leistung.
Im Bericht des Kinderausschusses präsentierte Anne Restle stellvertretend für die Kinder deren Feedback. Der Kinderausschuss fungiert als Sprachrohr der Kinder und gibt an die Leiter:innen weiter, was den Kindern gefallen hat und welche Wünsche und Ideen sie für das nächste Jahr einbringen möchten.
Im Bericht der Kassierer blickte Daniel Dahler auf die vergangenen beiden Geschäftsjahre zurück. Er kam zu dem Ergebnis, dass der Verein finanziell auf einem soliden Fundament steht. Aufgrund der Mitgliederbeiträge war auch das Jahr 2020, in dem Ratzgiwatz nur zu Hause stattfand, für den Verein kein Problem. Zum Ende seines Berichts legte Daniel Dahler den Blick auf die Einnahmenstruktur. Er zeigte, dass die Beiträge der Kinder nur etwas mehr als die Hälfte der Kosten decken, die für ein Jahr Ratzgiwatz anfallen. Die restlichen Kosten werden durch Spenden, die Bewirtung bei den Festen und Zuschüsse gedeckt. Daran zeigte sich, dass der Verein viel Arbeit investiert, um die Teilnehmerbeiträge für die Kinder so gering wie möglich zu halten.
Da alle Posten im Vorstand neu gewählt werden mussten, nahmen die Wahlen dementsprechend einen langen Block der Hauptversammlung ein. In den Wahlen, die aus dem Jahr 2020 nachgeholt werden mussten, wurden Luca Müller-Staib als einer der zwei 2. Vorsitzenden, Leonie Dahler als Schriftführerin und Anne Restle als Leiterin des Kinderausschusses bestätigt. Neu hinzu kamen Michael Pawliczek als einer der zwei Kassierer, Rebecca Beiter als eine der zwei Leiter*innen des Mitarbeiterkreises und Sebastian Mönch als einer der drei Beisitzer*innen.
In den Wahlen für das Jahr 2021 wurden Sascha Lübbe als einer der zwei 2. Vorsitzenden, Daniel Dahler als einer der zwei Kassierer, Patrick Fischer als einer der zwei Leiter*innen des Mitarbeiterkreises sowie Julian Pandtle und Michael Bürkle als Beisitzer bestätigt. Neu gewählt wurde Andreas Biesinger als Referent für Öffentlichkeitsarbeit. Anja Ilg wurde zudem als 1. Vorsitzende bestätigt. Sie machte jedoch klar, den Posten nur bis zur nächsten Hauptversammlung ausfüllen zu wollen, bis die geplanten Satzungsänderungen wirksam sind.
Um auch in Zukunft handlungsfähig zu sein, gab es wichtige Satzungsänderungen. So wurde in der Satzung die Möglichkeit verankert, in besonderen Fällen die Hauptversammlung digital durchführen zu können. Bisher war das nur aufgrund einer Verordnung des Landes in Zusammenhang mit der Corona Pandemie möglich.
Zudem wurde eine Änderung an der Führungsstruktur von den Anwesenden vorgenommen. Anstatt eines 1. und zwei 2. Vorsitzenden gibt es nun drei gleichberechtigte Vorsitzende. Damit wird den veränderten Aufgaben im Vorstand Tribut gezollt und der Verein zukunftssicher aufgestellt. Beide Anträge wurden von der Hauptversammlung angenommen.
Zum Ende der Jahreshauptversammlung wagte die 1. Vorsitzende Anja Ilg einen Blick in die Zukunft. Ins neue Jahr wollen die Leiterinnen und Leiter im Februar beim Kaffeeklatsch starten. Im April soll dann das erste Vorbereitungswochenende hoffentlich in Präsenz auf der Fuchsfarm stattfinden. In welcher Form Ratzgiwatz 2022 stattfindet, ist bisher noch nicht absehbar. Dennoch können sich alle Kinder schon jetzt die Woche vom 1. bis zum 7. August im Kalender markieren. Denn dann startet Hechingen wieder in die für viele beste Woche des Jahres.