Alle Kinder zwischen 7 und 13 Jahren dürfen bei Ratzgiwatz mitmachen und eine Woche voller Spiel und Spaß in der ersten Sommerferienwoche erleben. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Kinder die erste Klasse besucht haben müssen.
Vor Ratzgiwatz
Wann und wie melde ich mein Kind an?
Nach den Pfingstferien beginnt die Anmeldung. Der genaue Termin wird rechtzeitig hier auf der Homepage und in den Hechinger Zeitungen veröffentlicht. Eltern können ihre Kinder Online oder per Telefon anmelden. Für die Anmeldung werden folgende Daten benötigt: Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und T-Shirt Größe des Kindes. Falls Ihr Kind ein vegetarisches Essen möchte, eine Lebensmittelunverträglichkeit hat oder eine beachtenswerte Krankheit, teilen Sie uns dies bitte bei der Anmeldung mit. So können wir es bei der Planung des Mittagessens berücksichtigen.
Kann mein Kind auch an einzelnen Tagen mitmachen?
Zum „Schnuppern“ können Kinder ab Mittwoch auch an einzelnen Tagen bei Ratzgiwatz mitmachen. Die sogenannten Tageskinder arbeiten wie alle anderen Ratzgiwatzler in den Projekten, verdienen Hechel und bekommen ein Mittagessen und ein Ratzgiwatz T-Shirt. Die Tagesausweise werden ab Mittwoch um 8:30 Uhr am Infopunkt auf dem Rathausplatz ausgegeben. Die Beiträge betragen 20€pro Tag.
Was kostet Ratzgiwatz?
Die Kosten für die Ratzgiwatz Woche belaufen sich für das erste Kind auf 87€. Für alle weiteren Kinder einer Familie kostet Ratzgiwatz 67€.
Für Tageskinder liegt der Beitrag bei 20€ pro Tag.
Ausweisausgabe & Infoheft
Die Termine für die Ausweisausgabe werden hier auf der Startseite, in der Presse und bei der Anmeldung bekanntgegeben. Im Ausweis werden die persönlichen Daten notiert, ein Passfoto kann ergänzt werden. Während Ratzgiwatz werden die Arbeitsstunden des Kindes eingetragen. Jedes Kind bekommt neben dem Ausweis auch ein Infoheft, in dem sich unter anderem alle Projekte vorstellen.
Wer sind die Ratzgiwatz Leiter?
Während Ratzgiwatz betreuen insgesamt rund 120 Leiter die teilnehmenden Kinder. Wir sind eine vielfältige Gruppe: Die jüngsten Leiter sind 17 Jahre alt, die ältesten sind noch Gründungsmitglieder von Ratzgiwatz. Jeder neue Leiter wird in Workshops und bei zwei Vorbereitungswochenenden auf seine Aufgaben vorbereitet.
Während Ratzgiwatz
Wie läuft ein normaler Ratzgiwatz Tag ab?
Ein Ratzgiwatz Tag beginnt um neun Uhr auf dem Hechinger Rathausplatz. Ganz Ratzgiwatz singt gemeinsam mit der Ratzgiwatz Band und wichtige Informationen werden bekannt gegeben. Danach arbeiten alle Ratzgiwatzler in den Projekten und verdienen Hechel. Alle Leiter haben ein bestimmtes Projekt und die Kinder können frei wählen, in welchen Projekten sie wie lange arbeiten möchten. Ab 11.45 Uhr essen alle gestaffelt im Essenszelt auf der Mühlwiese zu Mittag. Nach der Mittagspause geht es wieder zurück an die Arbeit in den Projekten. Neigt sich der Ratzgiwatz Tag dem Ende zu, treffen sich wieder alle Ratgziwatzler um 16.45 Uhr auf dem Rathausplatz. Neben den „Ratz-News“ des Tages, wird gesungen und Informationen werden weitergegeben. Um 17 Uhr endet der Ratzgiwatz Tag und die Kinder gehen nach Hause.
Spieleshow und Abschluss-Sonntag
Am Donnerstag Abend startet um 19 Uhr die große Ratzgiwatz Spieleshow auf dem Rathausplatz. Drei Teams kämpfen in mehreren Wettkämpfen um den Sieg. Ein Kinderteam fordert die Eltern und die Leiter heraus. Außerdem sorgen die Ratzgiwatz Band und verschiedene Showacts für Abwechslung. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen.
Der Spielbetrieb endet am Donnerstag daher schon um 16.30 Uhr.
Am Sonntag wird die Ratzgiwatz Woche mit einem großen, bunten Abschlussfest auf dem Rathausplatz beendet. Ein abwechslungsreiches Programm mit Markttreiben, Aufführungen, Musikbeiträgen und vielem mehr wartet auf die Ratzgiwatzler und ihre Familien und Freunde. Auch hier ist für das leibliche Wohl gesorgt.
Was braucht mein Kind bei Ratzgiwatz?
– Dem Wetter angepasste Kleidung. Bei Regen unbedingt an eine Regenjacke und wasserdichte Schuhe denken. Bei Sonne darf ein Sonnenhut und Sonnencreme nicht fehlen.
– Außerdem ist ein Brustbeutel wichtig, in dem der Ausweis und die Hechel aufbewahrt werden können.
– Das Geschirr für das tägliche Mittagessen bringen die Kinder selbst in einer stabilen Tasche (z.B. Stofftasche) mit. In dieses “Essenssäckle” gehören:
- ein tiefer Teller und ein Trinkbecher aus Plastik
- Löffel, Gabel, Messer
- Geschirrtuch
Wichtig: Die Ausweisnummer und der Name des Kindes müssen gut sichtbar außen auf der Tasche stehen. Die Essenssäckle können ab Montagmorgen am Essenszelt auf der Mühlwiese abgegeben werden. Dort bleiben sie die ganze Woche über und können am Sonntag wieder mit nach Hause genommen werden.
Was braucht mein Kind NICHT?
Ratzgiwatzler benötigen kein Handy. Am Infopunkt kann jederzeit zu Hause angerufen werden.
Bei Ratzgiwatz wird mit Hecheln bezahlt, Euros brauchen die Kinder daher nicht. Auch sonstige Wertsachen sollen zu Hause bleiben: Was nicht mitgenommen wird, kann nicht verloren gehen.
Außerdem müssen keine Getränke mitgenommen werden. In allen Projekten gibt es kostenfrei Sprudel zu trinken. Auch mit Sonnencreme sind die Projekte ausgestattet.
Wo und wann bekommt mein Kind das Ratzgiwatz-T-Shirt?
Die T-Shirt-Ausgabe findet am Montagabend nach dem gemeinsamen Abschluss statt. Wer ein T-Shirt in der falschen Größe abholt, kann es am Dienstagmorgen beim Infopunkt umtauschen.
Wo werden Fundsachen gesammelt?
Fundsachen werden am Infopunkt gesammelt und können beim abendlichen Abschluss auf dem Rathausplatz abgeholt werden. Erfahrungsgemäß funktioniert dies sehr gut mit Kleidung und Ratzgiwatz Ausweisen. Handys und andere Wertsachen sollten am besten gar nicht erst mitgenommen werden.
Eltern bei Ratzgiwatz
Wir freuen uns, wenn neben den Kinder- und Leiter- auch viele Elternstimmen morgens und abends zu den Liedern der Ratzgiwatz Band erklingen. Morgens und abends geben wir außerdem wichtige Informationen beim gemeinsamen Singen durch. Diese Informationen erhalten Sie auch im täglichen Newsletter, für den Sie sich bei der Anmeldung eintragen können.
Die Kinder müssen bei Ratzgiwatz nicht von ihren Eltern begleitet werden, sie spielen selbstständig. Natürlich freuen wir uns, wenn Eltern Ratzgiwatz besuchen. Für Sie gibt es im Elterngarten auf dem Marktplatz gegen ein paar Euro Kaffee und Kuchen.
Auch freuen wir uns sehr, wenn Eltern Ratzgiwatz unterstützen möchten und zum Beispiel bei der täglichen Essensausgabe im Essenszelt auf der Mühlwiese mithelfen. Eine Übersicht darüber, wie Ratzgiwatz unterstützt werden kann, finden Sie hier
Wie funktioniert der Informationsfluss?
Wichtige Informationen werden immer beim gemeinsamen Start morgens und beim Abschluss abends am Mikrofon bekanntgegeben.
Anlaufpunkt bei Fragen ist auch der Info-Punkt auf dem Rathausplatz.
Außerdem gibt es einen täglichen Ratzgiwatz Eltern-Newsletter, zu dem Sie sich bei der Anmeldung eintragen können.
Ratzgiwatz unter dem Jahr
Kinderbetreuung
Ratzgiwatz unterstützt außerdem andere Vereine und ist zum Beispiel bei verschiedenen Kinderbetreuungen während des Jahres aktiv.
Nikolausaktion
Am 5. Und 6. Dezember besucht der Ratzgiwatz Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht viele Familien in Hechingen und Umgebung. Die Informationen zur Anmeldung werden rechtzeitig in den Hechinger Zeitungen und hier auf der Homepage bekanntgegeben.